Was sagt Wikipedia?

Nachdem ich nun angefangen hatte, dem Logbuch hinterher zu recherchieren, machte ich nun das, was ich öfter tue: ich habe einfach mal bei Wikipedia nachgeschaut. Letztes Jahr zur Vorrecherche hatte ich diverse Zitate zur Herkunft des Wortes Weblog zusammen getragen, auch eines von Wikipedia. Nachdem ich in dem alten Buch „Zur See“ von 1895 auf die Fährte eines ominösen „Herrn Lock“ geführt wurde, eine Herleitung, die man nicht ernst nehmen kann, wollte ich mich erstmal wieder dem bisherigen Erklärungsmuster widmen und fand – zumindest bei Wikipedia- eine Überraschung vor.

Im letzten November entnahm ich unter „Blog“ folgendes Zitat bei Wikipedia:

„Log stammt von Logbook, dem Schiffstagebuch. Dies leitet sich von Log (Messgerät) (urspr. Holzklotz), einem Messgerät, das in der Seefahrt zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen eingesetzt wurde, ab.“

Ähnlich fand es sich auch bei Jan Schmidts „Praktiken des Bloggens“:

Die Bezeichnung, eine Kombination von ‚Web‘ und ‚Logbuch‘, prägte Jorn Barger im Jahr 1997; nach ihm ist ein Weblog eine ‚Web page where a Web logger ‚logs‘ all the other Web pages she finds interesting‘ (zitiert nach Blood 2004, S. 54).

Genau das ist der Mythos einer Verortung, der – soweit ich mich zurückerinnern kann – immer wieder in der „Blogwelt“ gepflegt wurde. Doch gestern beim Besuch bei Wikipedia liest sich das Ganze plötzlich anders.

Bei der Suche in den gespeicherten Versionen stoße ich noch am 27. Juni 2007 auf eine ähnliche Version, wie im Zitat oben:
Log_Logbuch
Herkunft_Logbuch

Am 28. Juni 2008 wurde der Eintrag jedoch geändert:
Log_archiv
Das „Log“ der ersten Zeil wird nun von logeum abgeleitet, der Zusatz des Logbuchs bei „Herkunft“ ist komplett gelöscht.
Geht man in der ersten Zeile auf den Link „Log“, kommt man zu einer Überblicksseite, wo (nebenlogeum) sich auch das „Log“ aus Schiffahrt wiederfinden lässt. Die Herkunft dieses Logs wird wie folgt , nach altem Muster, erklärt: „v. engl. Log = (ursprüngl.) Holzklotz“. Bei „Log“ selbst stimmt noch alles.

So: Jetzt war ich verwirrt. Für einen Moment glaubte ich gar, all die Recherche sei für die Katz. Aber nur ein Moment. Schliesslich haben wir es hier mit Wikipedia zu tun. Wikipedia ist eine Vereinbarung und Fehler können vorkommen, nicht jeder kann überall aufpassen. Die aktuelle Version zu Weblog bei Wikipedia gibt es hier.

Ich wollte es nun dennoch ganz genau wissen, was es mit Log auf sich hat, rief deshalb bei derGesellschaft für Deutsche Sprache an. Die kennen sich mit Sprache aus, die sollten es wissen. Dort sprach ich mit einem Herrn Müller, der mir versprach, bis heute mittag alles, was sie zur Herkunft von Weblog, bzw. Log haben, herauszusuchen.

Gestern abend noch, bei einem Telefonat, gab mir ein Bekannter zudem den Tipp beim Online Etymology Dictionary nachzuschauen:
log (n.) 

1398, of unknown origin. O.N. had lag „felled tree“ (from stem of liggja „to lie“), but on phonological grounds etymologists deny that this is the root of Eng. log. Instead, they suggest an independent formation meant to „express the notion of something massive by a word of appropriate sound.“ Logging „act of cutting timber“ is from 1706. Logjam „congestion of logs on a river“ is from 1885; in the figurative sense it is from 1890. Logrolling in the legislative vote-trading sense first recorded 1823, from the notion of neighbors on the frontier helping one another with the heavy work of clearing land and building cabins (as in phrase you roll my log and I’ll roll yours). Log cabin in Amer.Eng. has been a figure of the honest pioneer since the 1840 presidential campaign of William Henry Harrison.

log (v.) 

to enter into a log book,“ 1823, from logbook „daily record of a ship’s speed, progress, etc.“ (1679), which is so called because wooden floats were used to measure a ship’s speed. To log in in the computing sense is attested from 1963.

Hier schien ich doch auf der richtigen Fährte, insbesondere, wo doch auch beim händischen Nachschlagen imOxford English Dictionary das Ergebnis des Online Etymology Dictionary bestätigt wurde.
Aber dennoch gilt es jetzt noch die Suche der Gesellschaft für deutsche Sprache abzuwarten.

Die Sache mit dem Log – Teil 1
Die Sache mit dem Log – Teil 3

Erstveröffentlichung auf http://tagwerke.twoday.net

Schreibe einen Kommentar